Agenda Eigenen Event erfassen Event erfassen
Ausstellung
Dienstag, 01.04.25, 10:00 Uhr

Medardo Rosso - Die Erfindung der modernen Skulptur

NEUBAU / 29.03.-10.08.2025 / Kuratorinnen: Heike Eipeldauer, Elena Filipovic Bildhauer, Fotograf und Meister kunstvoller Inszenierungen, Konkurrent von Auguste Rodin und Vorbild für zahlreiche Künstler:innen: Medardo Rosso (1858 in Turin, Italien-1928 in Mailand, Italien) revolutionierte um 1900 die Bildhauerei. Trotz seines grossen Einflusses ist der italienisch-französische Künstler heute zu wenig bekannt. Die Ausstellung Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur will dies ändern. Die umfassende Retrospektive im Kunstmuseum Basel bietet anhand von ca. 50 plastischen Werken und rund 250 Fotografien und Zeichnungen die seltene Gelegenheit, Rossos Schaffen in einer Überblicksausstellung zu entdecken. Sie lädt dazu ein, mehr über sein wegweisendes Wirken in Mailand und Paris um die Jahrhundertwende, aber auch über die zeitgenössische Bedeutung seiner Kunst zu erfahren und bietet zugleich die Grundlage, die Geschichte der modernen Skulptur neu zu ergründen. Die Ausstellung, die in Kooperation mit dem mumok (Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien) entstanden ist und gemeinsam von Heike Eipeldauer und Elena Filipovic kuratiert wurde, ermöglicht es, Rossos radikale und medienübergreifende Erkundungen von Form (und Formlosigkeit), Material und Technik nachzuvollziehen. Die enorme und bis heute anhaltende Wirkungskraft seines künstlerischen Schaffens offenbart sich in der Begegnung mit Werken von mehr als 60 Künstler:innen aus den letzten 100 Jahren, darunter Lynda Benglis, Constantin Brâncuși, Edgar Degas, David Hammons, Eva Hesse, Meret Oppenheim, Auguste Rodin und Alina Szapocznikow. Medardo Rosso in seinem Studio am Boulevard des Batignolles, 1890, Abzug vom Original-Glasnegativ , 13 × 17,7 cm, © Archivio Medardo Rosso Zwanzig Jahre nach der ersten und letzten Retrospektive in der Schweiz untersucht die umfassende Ausstellung Medardo Rosso. Die Erfindung der modernen Skulptur insbesondere Rossos experimentellen und medienübergreifenden Ansatz. Ihre Realisierung beruht wesentlich auf der jahrelangen Recherche und Vorbereitung von Heike Eipeldauer (mumok), in Basel erweitert durch die Mitwirkung von Elena Filipovic. Die Ausstellung versammelt ca. 50 Bronze-, Gips- und Wachsskulpturen des Künstlers, darunter Schlüsselwerke, sowie Hunderte von Fotografien und Zeichnungen. Viele dieser Werke waren in den letzten Jahrzehnten kaum ausserhalb von Italien zu sehen. Dem Prinzip des vergleichenden Sehens folgend, wie auch Rosso es anwandte, wird sein Schaffen in «Konversation» mit mehr als 60 historischen und zeitgenössischen Fotografien, Gemälden, Skulpturen und Videos gebracht. Dadurch kommt es zu generationenübergreifenden Begegnungen von Künstler:innen aus Rossos Zeit bis zur Gegenwart darunter Francis Bacon, Phyllida Barlow, Louise Bourgeois, Isa Genzken, Alberto Giacometti, Robert Gober, David Hammons, Hans Josephsohn, Yayoi Kusama, Marisa Merz, Bruce Nauman, Senga Nengudi, Richard Serra, Georges Seurat, Paul Thek, Rosemarie Trockel, Hannah Villiger, Andy Warhol, Francesca Woodman und weitere. Die Basler Ausgabe der Ausstellung präsentiert im Vergleich zur Wiener zusätzlich Werke von Umberto Boccioni, Miriam Cahn, Mary Cassatt, Giorgio de Chirico, Marcel Duchamp, Peter Fischli / David Weiss, Sidsel Meineche Hansen, Henry Moore, Meret Oppenheim, Simone Fattal, Giuseppe Penone, Odilon Redon, Pamela Rosenkranz, Felix Gonzalez-Torres, Kaari Upson, Andra Ursuţa und Danh Vō. Die Ausstellung beginnt bereits im Innenhof des Hauptbaus, wo Rodins Die Bürger von Calais (1884-1889) einer Arbeit von Pamela Rosenkranz gegenübergestellt ist. Durch die unterirdische Verbindung, in der eine raumgreifende Arbeit von Kaari Upson installiert ist, führt der Weg in den Neubau. Dort ist im Erdgeschoss eine monografische Präsentation von Werken Rossos zu sehen. Im zweiten Obergeschoss wird die Ausstellung mit den Gegenüberstellungen mit Werken anderer Künstler:innen fortgesetzt. Ausgestellte Künstler:innen Medardo Rosso mit Giovanni Anselmo (1934-2023) Francis Bacon (1909-1992) Nairy Baghramian (*1971) Olga Balema (*1984) Phyllida Barlow (1944-2023) Lynda Benglis (*1941) Umberto Boccioni (1882-1916) Louise Bourgeois (1911-2010) Anton Giulio Bragaglia (1890-1960) Constantin Brâncuși (1876-1957) Miriam Cahn (*1949) Eugène Carrière (1849-1906) Mary Cassatt (1844-1926) Paul Cézanne (1839-1906) Giorgio de Chirico (1888-1978) Edgar Degas (1834-1917) Jean Dubuffet (1901-1985) Marcel Duchamp (1887-1968) Raymond Duchamp-Villon (1876-1918) Luciano Fabro (1936-2007) Simone Fattal (*1942) Peter Fischli (*1952) Loïe Fuller (1862-1928) Isa Genzken (*1948) Alberto Giacometti (1901-1966) Robert Gober (*1954) Felix Gonzalez-Torres (1957-1996) David Hammons (*1943) Eva Hesse (1936-1970) Jasper Johns (*1930) Hans Josephsohn (1920-2012) Ellsworth Kelly (1923-2015) Käthe Kollwitz (1867-1945) Yayoi Kusama (*1929) Maria Lassnig (1919-2014) Sherrie Levine (*1947) Matthijs Maris (1839-1917) Sidsel Meineche Hansen (*1981) Marisa Merz (1926-2019) Amedeo Modigliani (1884-1920) Henry Moore (1898-1986) Robert Morris (1931-2018) Juan Muñoz (1953-2001) Bruce Nauman (*1941) Senga Nengudi (*1943) Meret Oppenheim (1913-1985) Giuseppe Penone (*1947) Carol Rama (1918-2015) Odilon Redon (1840-1916) Auguste Rodin (1840-1917) Pamela Rosenkranz (*1979) Richard Serra (1938-2024) Georges Seurat (1859-1891) Erin Shirreff (*1975) Edward Steichen (1879-1973) Alina Szapocznikow (1926-1973) Paul Thek (1933-1988) Rosemarie Trockel (*1952) Kaari Upson (1970-2021) Andra Ursuţa (*1979) Hannah Villiger (1951-1997) Danh Vō (*1975) Andy Warhol (1928-1987) Rebecca Warren (*1965) David Weiss (1946-2012) Francesca Woodman (1958-1981) Medardo Rosso - die Erfindung der modernen Skulptur entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Medardo Rosso Estate und ist eine Kooperation mit dem mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien.

Weitere Veranstaltungsdaten

Mittwoch 02.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 03.04.25 10:00 Uhr Freitag 04.04.25 10:00 Uhr Samstag 05.04.25 10:00 Uhr Sonntag 06.04.25 10:00 Uhr Dienstag 08.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 09.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 10.04.25 10:00 Uhr Freitag 11.04.25 10:00 Uhr Samstag 12.04.25 10:00 Uhr Sonntag 13.04.25 10:00 Uhr Dienstag 15.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 16.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 17.04.25 10:00 Uhr Freitag 18.04.25 10:00 Uhr Samstag 19.04.25 10:00 Uhr Sonntag 20.04.25 10:00 Uhr Dienstag 22.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 23.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 24.04.25 10:00 Uhr Freitag 25.04.25 10:00 Uhr Samstag 26.04.25 10:00 Uhr Sonntag 27.04.25 10:00 Uhr Dienstag 29.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 30.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 01.05.25 10:00 Uhr Freitag 02.05.25 10:00 Uhr Samstag 03.05.25 10:00 Uhr Sonntag 04.05.25 10:00 Uhr Dienstag 06.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 07.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 08.05.25 10:00 Uhr Freitag 09.05.25 10:00 Uhr Samstag 10.05.25 10:00 Uhr Sonntag 11.05.25 10:00 Uhr Dienstag 13.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 14.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 15.05.25 10:00 Uhr Freitag 16.05.25 10:00 Uhr Samstag 17.05.25 10:00 Uhr Sonntag 18.05.25 10:00 Uhr Dienstag 20.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 21.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 22.05.25 10:00 Uhr Freitag 23.05.25 10:00 Uhr Samstag 24.05.25 10:00 Uhr Sonntag 25.05.25 10:00 Uhr Dienstag 27.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 28.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 29.05.25 10:00 Uhr Freitag 30.05.25 10:00 Uhr Samstag 31.05.25 10:00 Uhr Sonntag 01.06.25 10:00 Uhr Dienstag 03.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 04.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 05.06.25 10:00 Uhr Freitag 06.06.25 10:00 Uhr Samstag 07.06.25 10:00 Uhr Sonntag 08.06.25 10:00 Uhr Dienstag 10.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 11.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 12.06.25 10:00 Uhr Freitag 13.06.25 10:00 Uhr Samstag 14.06.25 10:00 Uhr Sonntag 15.06.25 10:00 Uhr Dienstag 17.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 18.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 19.06.25 10:00 Uhr Freitag 20.06.25 10:00 Uhr Samstag 21.06.25 10:00 Uhr Sonntag 22.06.25 10:00 Uhr Dienstag 24.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 25.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 26.06.25 10:00 Uhr Freitag 27.06.25 10:00 Uhr Samstag 28.06.25 10:00 Uhr Sonntag 29.06.25 10:00 Uhr Dienstag 01.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 02.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 03.07.25 10:00 Uhr Freitag 04.07.25 10:00 Uhr Samstag 05.07.25 10:00 Uhr Sonntag 06.07.25 10:00 Uhr Dienstag 08.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 09.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 10.07.25 10:00 Uhr Freitag 11.07.25 10:00 Uhr Samstag 12.07.25 10:00 Uhr Sonntag 13.07.25 10:00 Uhr Dienstag 15.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 16.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 17.07.25 10:00 Uhr Freitag 18.07.25 10:00 Uhr Samstag 19.07.25 10:00 Uhr Sonntag 20.07.25 10:00 Uhr Dienstag 22.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 23.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 24.07.25 10:00 Uhr Freitag 25.07.25 10:00 Uhr Samstag 26.07.25 10:00 Uhr Sonntag 27.07.25 10:00 Uhr Dienstag 29.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 30.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 31.07.25 10:00 Uhr Freitag 01.08.25 10:00 Uhr Samstag 02.08.25 10:00 Uhr Sonntag 03.08.25 10:00 Uhr Dienstag 05.08.25 10:00 Uhr Mittwoch 06.08.25 10:00 Uhr Donnerstag 07.08.25 10:00 Uhr Freitag 08.08.25 10:00 Uhr Samstag 09.08.25 10:00 Uhr Sonntag 10.08.25 10:00 Uhr + Weitere Daten anzeigen

Veranstaltungsort

Kunstmuseum Basel - Neubau
St. Alban-Graben 8
4010 Basel


Mehr Infos